Atelier Steinmühle

Die Steinmühle entdecken

„Die Steinmühle ist ein Gut voller Geschichten, gebaut mit heimischem Granit, von der Sonne seit 500 Jahren gewärmt.“

Dem Ort eignet eine innenwohnende Kraft, welche Peter H. Wahl und Katharina Flückiger in jahrelanger Arbeit schrittweise herausgelockt und derart die Steinmühle in einen ganz besonders inspirierenden Erlebnisraum verwandelt haben.


Die Landschaft der Steinmühle entdecken:
Die Steinmühle ist in einer weitgehend intakten Landschaft eingebettet. In monatlichen Gemeinschaftsaktionen wird der Bereich der Steinmühle gesäubert und gestaltet. Dabei wird höchster Wert darauf gelegt, dass der Lebensraum der Steinmühle optimal mit der Landschaft harmoniert und dennoch seine Bedeutung als Ort der Begegnung und Kultur ausstrahlt.

Klangturm und Steinmühle.
Die an die Steinmühle angrenzende Gusen, ein wildromantischer Bach, der einst die Energie für die Steinmühle lieferte. Heute erfahren Menschen in der Auseinandersetzung mit der Natur die innere Kraft.

Die Bauwerke der Steinmühle entdecken

Im Zeitraum von rund 30 Jahren wurden Werkstätten und Räume von Peter H. Wahl und Freunden in mühsamer jahrelanger Arbeit Schritt für Schritt saniert und eingerichtet. Théo Kerg war es, der mit seinen Glasfenstern den Grundstein für die neue Steinmühle legte. Der Mühletrakt, über Jahrhunderte dem Brot dienend, wurde von ihm zum Blauen Saal mit seiner „sakral anmutenden Ausgestaltung“ verwandelt.

Viele Jahre später wurde die Ruine der Hafer-Mühle zum Klangturm ausgebaut. Im historischen Steingemäuer (Untergeschoß) des Klangturmes wurden die roten Glasfenster (Théo Kerg) wie in einem irdischen Dunkel eingebaut. Kaum ein Besucher, der nicht von der Leuchtkraft dieser roten Gläser berührt wird. In Polarität dazu entstand in einem Holzüberbau der lichtdurchflutete Raum, dank dem rundum die Lage dieses Klangturmes erkennbar wird: sein stimmiges „Gespräch“ mit den Bäumen, mit dem Bach, mit den bergseitigen Terrassen. Mit dieser „Oase der expressiven Stille“ des Klangturms wurde ein weiterer Schritt zum Gesamtkunstwerk „Steinmühle“ geschaffen.

Die Kultur der Steinmühle entdecken

In der Steinmühle weisen bereits die zahlreich aufgestellten Skulpturen darauf hin, dass der Ort mit anspruchsvoller Kultur verbunden ist. Sämtliche Arbeiten wurden überdies von ihrem Schöpfer Peter H. Wahl mit einer Widmung philosophischen Inhalts verbunden.

In regelmäßigen Veranstaltungen wird Kultur verschiedenster Art angeboten, welche in der Regel durch ihre Einzigartigkeit und ihren hohen Ansprüchen ein exklusives Publikum anlockt. Katharina Flückiger wiederum gelingt es, wann immer sie eines ihrer zahlreichen individuell gestalteten Musikinstrumente spielt, die Zuhörer*innen in den Bann zu ziehen und daran zu erinnern, dass die Kraft in der eigenen „Tiefe“ zu finden ist und dass die Steinmühle ein ganz besonderer Ort für das Entdecken dieser „Tiefe“ ist.

Die Menschen der Steinmühle entdecken

Gerade weil die Steinmühle ein Ort ist, an dem man auf vielfältiger Weise seine eigene Kraft aufspüren und pflegen kann, gibt es einen beachtlichen Kreis von Menschen, die sich von der Steinmühle angezogen, die sich durch die Steinmühle bestärkt fühlen. Menschen, die anspruchsvolle Gespräche lieben oder einfach die gute Atmosphäre der Steinmühle genießen.

Die Botschaft der Steinmühle entdecken

Wer sich von der Steinmühle inspiriert fühlt, ist gerne eingeladen, auch seine Gedanken zu fassen und anderen Personen zur Verfügung zu stellen.

In der „Edition Steinmühle“ werden diese Gedanken gesammelt und aufbewahrt.

“So entsteht mit der Zeit ein umfangreiches und bedeutendes Werk, das die Botschaft der Steinmühle beinhaltet und zum Weiterdenken ermuntert“, meint Peter H. Wahl.

Sie sind gerne eingeladen, die Steinmühle zu besuchen, die Besonderheiten der Steinmühle aufzuspüren, Kultur zu genießen, die eigene Kraft zu entdecken oder sich in Gesprächen mit anderen Personen geborgen zu fühlen.